Eine Fettleber ohne Entzündung oder Fibrose kann mit einer einfachen Ernährungsumstellung geheilt werden. Je nach Ursache werden insbesondere Alkohol, Energie, Zucker und / oder Kohlenhydrate reduziert. Damit die Therapie erfolgreich ist, muss dieses Schema einige Monate lang kontinuierlich eingehalten werden. Eine unbehandelte Fettlebererkrankung kann hingegen schwerwiegende Folgen haben, die nicht mehr reversibel sind.
Anamnese und Ernährungsbewertung
Umfang und Intervalle der klinischen, Labor- und bildgebenden Nachuntersuchungen variieren je nach Anzahl und Schweregrad der Komorbiditäten und der Lebererkrankung selbst zwischen 3 und 12 Monaten.
Anthropometrische Daten
Das Körpergewicht und die damit verbundenen anthropometrischen Marker sind wichtige historische Faktoren.
möglicherweise Körperzusammensetzung
Bei „einfacher“ Fettleber treten normalerweise keine Symptome auf. Schmerzen, Müdigkeit, Übelkeit oder sogar Fieber deuten bereits auf eine fortschreitende Entzündung der Leber hin.
Allgemein: Müdigkeit, Erschöpfung
Mit zunehmendem Fettleibigkeitsgrad können die frühen Leber- und Entzündungswerte zunehmen. Bei der Anamnese werden anhand der Erfassung verschiedener Stoffwechsel- und Blutdruckparameter therapeutische Maßnahmen ermittelt. Der Fettleberindex und der PROCAM-Score eignen sich zur Bestimmung der individuellen Fettlebererkrankung und des kardiovaskulären Risikos.
Ursachen und Komorbiditäten sowie der Einsatz bestimmter Medikamente beeinflussen ebenfalls die Behandlungsmöglichkeiten. Andere mögliche sekundäre Ursachen wie Toxine oder Infektionen müssen kontrolliert werden (→ Fettleber).
Ernährung
Für die Ernährungstherapie ist die Erhöhung der Aufnahme von Energie, Alkohol und Makronährstoffen für die Therapie unerlässlich.
möglicherweise Omega-3-Fettsäuren
Basierend auf den aufgezeichneten Parametern kann eine geeignete Ernährungsdiagnose durchgeführt werden. Diese wiederum sind der Ausgangspunkt für Ernährungsziele, Ernährungsprinzipien und Ernährungsinterventionen.
Ernährungsziele
Das Hauptziel ist es, die Leber zu entfetten. Wenn Sie übergewichtig sind, kann dies Gewichtsverlust einschließen. Mittel- und langfristig ist es wichtig, die Komplikationen und die daraus resultierenden Risiken zu minimieren.
Übergewicht: Gewichtsverlust (langsam!)
fortgesetzter Gewichtsverlust und / oder Stabilisierung
Reduzierung von Komplikationen und Krankheitsprogression (Fibrose, Leberzirrhose, Leberkrebs)
langfristig
Normalgewicht
Reduzierung kardiovaskulärer Risikofaktoren und Verlängerung des Lebens
Diätetische Prinzipien
Die Ernährungstherapie variiert je nach Ursache und Schwere der Fettlebererkrankung sowie möglichen Komplikationen und damit verbundenen Krankheiten.Kohlenhydratqualität: glykämischer Index und Ballaststoffindex
Bei alkoholischen Fettlebererkrankungen hat der Verzicht auf Alkohol Priorität.
Wenn Sie übergewichtig sind, kann eine Gewichtsreduktion (Reduzierung der Energie) zu einem therapeutischen Erfolg führen.
Der Fettgehalt der Leber kann auch ohne Gewichtsverlust erreicht werden, indem Kohlenhydrate (einschließlich Fructose) und Fett reduziert werden. Die letztere Option erfordert daher ein hohes Maß an Bewegung und dauert länger.
Mit einer energiearmen und kohlenhydratarmen Ernährung in den ersten Wochen ist es möglich, bei schweren Fettlebererkrankungen einen sehr schnellen und effektiven Fettabbau in der Leber zu erreichen.
Bei fettarmer Leber liegt der Schwerpunkt jedoch auf der Aufnahme ausreichender Proteine und Nährstoffe.
Bei anderen Ursachen (Drogen, Krankheiten, Gifte, Viren) muss der auslösende Faktor beseitigt oder die zugrunde liegende Pathologie behandelt werden.
Aspekte in Bezug auf Energie, Nährstoffe und Flüssigkeiten
Ein Energieverbrauch, der über dem Energiebedarf liegt, hängt mit der Entwicklung einer Fettleber oder einer metabolischen Fettlebererkrankung zusammen [Kan 2014] [Shi 2012].
Empfehlung für normales Gewicht: ausreichende Energieaufnahme von ca. 1,3 kcal pro kg Körpergewicht pro Stunde (→ Energiebedarf und Verbrauch)
Empfehlung bei Übergewicht: kalorienarme Ernährung (→ Ernährungstherapie bei Fettleibigkeit und Übergewicht)
Kohlenhydrate
Eine über den Energiebedarf hinausgehende Kohlenhydrataufnahme in Kombination mit unzureichender körperlicher Aktivität führt zu einer Zunahme von Fett- und Fettgewebe in der Leber [Kan 2014]. Die Insulinresistenz steht in direktem Zusammenhang mit der Entwicklung einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung. Eine Verringerung der Energie- und Kohlenhydrataufnahme ist wirksamer als eine Verringerung der Energie- und Lipidaufnahme bei der Verringerung des Fettgehalts der Leber [Kir 2009]. Eine Reduzierung der Kohlenhydrataufnahme ist auch ohne reduzierte Energieaufnahme wirksam [Jef 2011]. Aktuelle Studien legen auch nahe, dass die Entfettung der Leber bei geringer Kohlenhydrataufnahme wirksamer ist [Luu 2020].
Leave a Reply