Mittelkettige Fettsäuren haben in den letzten Jahren ein zunehmendes öffentliches Interesse erhalten. Der Grund dafür waren die günstigen Auswirkungen auf den Gewichtsverlust, den Körperfettanteil, den Hunger oder die Ketonkörperbildung, die in einigen Studien beobachtet wurden. Die Medien und Blogs bewarben MCT-Produkte als echte Gesundheits- und Gewichtsverlustprodukte. Aber näher an der Wahrheit: Es gibt nachgewiesene Wirkungen und damit einen Vorteil für bestimmte Krankheitsbilder. Mittelkettige Fettsäuren sind als Wundermittel zur Gewichtsreduktion völlig ungeeignet.
Definition und Eigenschaften
Der Begriff MCT (mittelkettiges Triaciglycerin) ist eine Abkürzung für Fettsäuren mittlerer Kettenlänge mit 6 bis 10 oder 12 Kohlenstoffatomen. Kurzkettige Fettsäuren (SCT) haben eine Kettenlänge von 4 bis 5 Kohlenstoffatomen; langkettige Fettsäuren (LCT) mit> 10 oder 12 Kohlenstoffatomen. MCT umfasst Capronsäure (C 6: 0), Caprylsäure (C 8: 0), Caprinsäure (C 10: 0) und manchmal Laurinsäure (C 12: 0).
TCMs haben einen etwas niedrigeren Heizwert und einen niedrigeren Rauch- oder Schmelzpunkt.
Fette sind bei Raumtemperatur noch flüssig. Diese härten oft im Kühlschrank aus. Die Fettsäuren sind gesättigt und kommen auf natürliche Weise in tropischen pflanzlichen Fetten wie Kokosnussöl (ca. 60%) und Palmkernöl (ca. 55%) vor. Butter und Milchfett enthalten auch einen geringen Prozentsatz (etwa 10%) mittelkettiger Fettsäuren. Diese Fette existieren natürlich nicht in ihrer reinen Form. Sie sind vielmehr Gemische mit langkettigen Fettsäuren. Diätprodukte enthalten typischerweise 1-2% Capronsäure, 65-75% Caprylsäure, 23-35% Caprinsäure und 1-2% Laurinsäure.
1994 zertifizierte die Food and Drug Administration (FDA) mittelkettige Fettsäuren mit dem GRAS-Status (General Recognized As Safe) und ebnete ihnen den Weg als Bestandteil von Diätnahrungsmitteln. Der GRAS-Status ist eine Zulassungsbezeichnung, die die Sicherheit eines Stoffes als Bestandteil oder Lebensmittelzusatzstoff angibt.
Besonderheiten des Stoffwechsels und mögliche Indikationen
Viele Besonderheiten mittelkettiger Fettsäuren treten im Gegensatz zum Metabolismus langkettiger Fettsäuren auf. Die meisten Indikationen für MCT-Diätprodukte leiten sich daraus ab. Mittelkettige Fettsäuren sind auch ein wichtiger Bestandteil der enteralen und parenteralen Ernährung.
MCTs werden nicht bei entgleistem Diabetes mellitus, dekompensierter Leberzirrhose und chronischem Nierenversagen mit Nierenazidose eingesetzt.
Besonderheiten des Stoffwechsels und mögliche Indikationen
Viele Besonderheiten mittelkettiger Fettsäuren treten im Gegensatz zum Metabolismus langkettiger Fettsäuren auf. Die meisten Indikationen für MCT-Diätprodukte leiten sich daraus ab. Mittelkettige Fettsäuren sind auch ein wichtiger Bestandteil der enteralen und parenteralen Ernährung.
MCTs werden nicht bei entgleistem Diabetes mellitus, dekompensierter Leberzirrhose und chronischem Nierenversagen mit Nierenazidose eingesetzt.
Mittelkettige Fettsäuren liefern auch etwa 10% weniger Kalorien als langkettige Fettsäuren und werden kaum in Fettgewebezellen (Adipozyten) gespeichert, sondern meist in Energie umgewandelt. MCTs erhöhen den Energieverbrauch, indem sie den Wärmestau nach dem Essen erhöhen. Diese Eigenschaften haben zu der Annahme geführt, dass MCTs für den Gewichtsverlust vorteilhaft sind.
Besonderheit: Übergewicht, Fettleibigkeit und Hungergefühl
Studien an übergewichtigen Menschen haben gezeigt, dass die MCT-Testgruppe bei einer kalorienarmen Diät mehr Gewicht verlor und länger voll war als die Gruppe, die normale Fette aß [Nag 2010]. Bei Teilnehmern mit einem BMI> 23 führte die Einnahme von MCT nach 12 Wochen zu einem größeren Gewichtsverlust als die Einnahme der gleichen Menge CTL. Die Verringerung der Fettmasse war nach 8 Wochen ebenfalls größer. Umgekehrt kann für Teilnehmer mit einem BMI <23 kein Unterschied zwischen Gruppen festgestellt werden [Tsu 2001]. Einige Tests bestätigten diese Ergebnisse [Nr. 2003], andere nicht [St-O 2003a] [St-O 2003b] [St-O 2008].
Die Forscher untersuchten auch die Wirkung eines sogenannten strukturierten Fettes auf die Parameter Gewichtsverlust und Fettmasse.
Strukturierte Fette sind Gemische aus mittel- und langkettigen Fettsäuren und haben daher kochbezogene Vorteile, die ihre praktische Verwendung erleichtern. Die Ergebnisse ähneln den Wirkungen der Verabreichung von reinem MCT. Viele Studien zeigen jedoch qualitative Mängel. Weitere Details finden Sie in einem Artikel
Mittelkettige Fettsäuren haben in den letzten Jahren ein zunehmendes öffentliches Interesse erhalten.
Dies war auf die vorteilhaften Auswirkungen auf den Gewichtsverlust, den Körperfettanteil, den Hunger oder die Ketonkörperbildung zurückzuführen, die in einigen Studien beobachtet wurden. Die Medien und Blogs bewerben MCT-Produkte als echte Gesundheits- und Gewichtsverlustprodukte. Aber näher an der Wahrheit: Es gibt nachgewiesene Wirkungen und damit einen Vorteil für bestimmte Krankheitsbilder. Mittelkettige Fettsäuren sind als Wundermittel zur Gewichtsreduktion absolut ungeeignet.
Definition und Eigenschaften
Der Begriff MCT (mittelkettiges Triacglycerin) ist eine Abkürzung für mittelkettige Fettsäuren mit 6-10 oder 12 Kohlenstoffatomen. Kurzkettige Fettsäuren (SCT) haben eine Kettenlänge von 4 bis 5 Kohlenstoffatomen; langkettige Fettsäuren (LCT) mit> 10 oder 12 Kohlenstoffatomen. TCM umfasst Capronsäure (C 6: 0), Caprylsäure (C 8: 0), Caprinsäure (C 10: 0) und manchmal Laurinsäure (C 12: 0).
TCMs haben einen etwas niedrigeren Heizwert und einen niedrigeren Rauch- oder Schmelzpunkt. Fette sind bei Raumtemperatur noch flüssig. Diese härten oft im Kühlschrank aus. Die Fettsäuren sind gesättigt und kommen auf natürliche Weise in tropischen pflanzlichen Fetten wie Kokosnussöl (ca. 60%) und Palmkernöl (ca. 55%) vor. Butter und Milchfett enthalten auch einen geringen Prozentsatz (etwa 10%) mittelkettiger Fettsäuren. Natürlich existieren diese Fette nicht in ihrer reinen Form. Sie sind vielmehr Gemische mit langkettigen Fettsäuren. Diätprodukte enthalten typischerweise 1-2% Capronsäure, 65-75% Caprylsäure, 23-35% Caprinsäure und 1-2% Laurinsäure.
1994 zertifizierte die Food and Drug Administration (FDA) mittelkettige Fettsäuren mit dem GRAS-Status (General Recognized As Safe) und gab sie als Teil von Diätnahrungsmitteln frei. Der GRAS-Status ist eine Zulassungsbezeichnung, die die Sicherheit eines Stoffes als Lebensmittelkomponente oder Zusatzstoff angibt. Diät gegen chronische Entzündungen
Stoffwechselmerkmale und mögliche Indikationen
Im Gegensatz zum Metabolismus langkettiger Fettsäuren treten viele Besonderheiten mittelkettiger Fettsäuren auf. Die meisten Indikationen für MCT-Diätprodukte leiten sich daraus ab. Mittelkettige Fettsäuren spielen auch eine wichtige Rolle in der enteralen und parenteralen Ernährung.
MCTs werden nicht bei entgleistem Diabetes mellitus, dekompensierter Leberzirrhose und chronischem Nierenversagen mit Nierenazidose eingesetzt.
Stoffwechselmerkmale und mögliche Indikationen
Im Gegensatz zum Metabolismus langkettiger Fettsäuren treten viele Besonderheiten mittelkettiger Fettsäuren auf. Die meisten Indikationen für MCT-Diätprodukte leiten sich daraus ab. Mittelkettige Fettsäuren spielen auch eine wichtige Rolle in der enteralen und parenteralen Ernährung.
MCTs werden nicht bei entgleistem Diabetes mellitus, dekompensierter Leberzirrhose und chronischem Nierenversagen mit Nierenazidose eingesetzt.
Mittelkettige Fettsäuren liefern außerdem etwa 10% weniger Kalorien als langkettige Fettsäuren und werden selten in Fettgewebezellen (Adipozyten) gespeichert, sondern meist in Energie umgewandelt. MCTs erhöhen den Energieverbrauch, indem sie den Wärmestau nach dem Essen erhöhen. Diese Eigenschaften haben zu der Annahme geführt, dass MCTs für den Gewichtsverlust vorteilhaft sind.
Eigenschaften: Übergewicht, Fettleibigkeit und Hunger
Studien an übergewichtigen Menschen haben gezeigt, dass die MCT-Testgruppe nach einer kalorienarmen Diät mehr Gewicht verlor und länger satt blieb als die Gruppe, die normales Fett aß [Nag 2010]. Bei Teilnehmern mit einem BMI> 23 führte die Einnahme von MCT nach 12 Wochen zu einem größeren Gewichtsverlust als die Einnahme der gleichen Menge CTL. Die Verringerung der Fettmasse war nach 8 Wochen ebenfalls größer. Umgekehrt kann für Teilnehmer mit einem BMI <23 kein Unterschied zwischen Gruppen festgestellt werden [Tsu 2001]. Einige Tests bestätigten diese Ergebnisse [Nr. 2003], andere nicht [St-O 2003a] [St-O 2003b] [St-O 2008].
Die Forscher untersuchten auch die Wirkung von sogenanntem strukturiertem Fett auf den Gewichtsverlust und die Körperfettparameter. Strukturierte Fette sind Gemische aus mittel- und langkettigen Fettsäuren und haben daher kochbezogene Vorteile, die ihre praktische Anwendung erleichtern. Die Ergebnisse ähneln den Wirkungen der Verabreichung von reinem MCT. Viele Studien zeigen jedoch qualitative Mängel. Weitere Informationen finden Sie in einem Artikel